„Immer wieder gibt der Mensch Geld aus, das er nicht hat, für Dinge, die er nicht braucht, um damit Leuten zu imponieren, die er nicht mag.“ – Danny Kaye (Schauspieler)
Braunkohle, Holz, Gemüse, Getreide – für den weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt brauchen wir immer mehr Ressourcen. Länder mit hohem Einkommen (wie z.B. Deutschland) können ihren Rohrstoffbedarf alleine meist nicht decken, weshalb viele Ressourcen aus Ländern des global Südens angezapft werden.
Eine der größten Fragestellungen unserer Zeit lautet: Wie können wir mit den knappen Ressourcen unseres Planeten so umgehen, dass sie auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben?
Uns bleibt langfristig nichts anders übrig, als von der „Wegwerf-Kultur“ hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu wechseln. Leider hat sich der weltweite Konsum an materiellen Gütern seit 1970 mehr als verdreifacht.
Was Du tun kannst?
Als Verbraucher*innen haben wir enorme Macht. Wir entscheiden jeden Tag beim Kauf eines Produktes, was und wen wir unterstützen.
👉 Entscheide Dich für #cradletocradle Produkte, wenn Du neu kaufst und achte bei Lebensmitteln auf #unverpackt, #biologisch und #regional.
Wie liefert das Piepmatz einen Beitrag?
🐤 In unserem zukünftigen Unverpackt-Laden bieten wir regionale Bio-Lebensmittel an, die Du unverpackt kaufen kannst.
Unser strengen Kriterien-Katalog, den wir bei der Auswahl der Produkte und Lieferanten anlegen, macht es Dir wiederum leicht, nachhaltig einzukaufen.
🐤 Durch die Betriebsweise des Laden als Verein können wir von üblichen Gewinnmargen absehen und nachhaltige Produkte zu attraktiven Preisen anbieten.
🐤 In unserem Zentrum für Nachhaltigkeit wollen wir mit Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen Aufklärungs- und Bildungsarbeit in den Bereichen Nachhaltiger Konsum und Produktion veranstalten. Denn wir sind uns sicher – eine nachhaltige Lebensweise macht Spaß, verbindet und ist cool 😎.
#piepmatzcommunity #nachhaltig #gemeinwohl #kempten #allgäu #fairfashion #nowaste #sustainability #zerowaste #unnachhaltigkeitsziele #nachhaltigkeitzsziele2030 #nachhaltigerkonsum